Beratung für Angehörige
Psychosoziale Beratung
Es gibt da diesen Menschen in Ihrem Umfeld, um den Sie sich sorgen...

In Ihrer Familie, an Ihrem Arbeitsplatz oder im Freundeskreis gibt es Menschen, an denen Sie seit längerer Zeit Veränderungen beobachten, die Ihnen Sorgen machen.
Eine Person zieht sich zurück, wird antriebslos, meldet sich nicht mehr oder reagiert für Sie unnachvollziehbar emotional.
Sie wissen nicht wie Sie damit umgehen sollen?
Zunächst ist es gut, wenn es Ihnen auffällt und Sie nach Hilfsmöglichkeiten suchen. So sehr Sie Ihrem Mitmenschen auch helfen möchten, eine wirkliche Veränderung, kann nur dieser Mensch allein erwirken.
Aber was können Sie tun?
Es gibt für unterschiedliche Bedürfnisse auch unterschiedliche Hilfsangebote. Es gibt Beratungsstellen, die über eine karitative, kirchliche oder staatliche Förderung laufen. Die Beratung dort ist für Sie kostenfrei. Dies kann ein Familienzentrum sein, eine Elternstelle, ein Frauenhaus oder eine Suchtberatungsstelle.
Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie auch Unterstützung als Angehöriger.
Die Auswirkungen auf Sie als Angehörige:r werden häufig unterschätzt
Angehörige sind oftmals derart belastet durch die Situation, dass sie selbst bereits sehr leiden. Wie sollten sie vorgehen:
1. Bleiben Sie in Kontakt und lassen Sie sich nicht durch einen Rückzug Ihres Angehörigen abhalten
2. Teilen Sie mit, dass Ihnen eine Veränderung aufgefallen ist und Sie sich Sorgen machen
3. Bieten Sie aktiv Unterstützung an
Meist möchten Betroffene nicht weiter auffallen. Die Angst vor einer Ausgrenzung oder Stigmatisierung sind zu groß. Dazu kommt noch, dass viele sich nicht eingestehen möchten, Hilfe zu benötigen. Bleiben Sie an der Seite Ihres Angehörigen. Damit helfen Sie schon sehr. Zeigen Sie: Du bist nicht allein. Und holen Sie sich Unterstützung.
Eine öffentliche Beratungsstelle kommt für Sie nicht in Frage?
Möchten Sie sich nicht an eine staatliche oder kirchliche Beratungsstelle wenden, helfe ich Ihnen gern in einem Beratungsgespräch, Ihre individuelle Situation zu klären.
Gern vereinbare ich mit Ihnen einen telefonischen, persönlichen oder Online-Beratungstermin. Wir erörtern die Situation und ich unterstütze Sie in der Planung der weiteren Vorgehensweise.
Gern helfe ich Ihnen auch in der Vermittlung von weiteren Beratungsangeboten, die spezifisch auf Sie und Ihre:n Angehörige:n zugeschnitten sind.

Beratungshonorar:
einmalig 60 Minuten zu 69€
Weitere Termine nach Absprache
Mental health matters!
